Garage-Lab Webseite · Impressum · Datenschutzerklärung · Letzte Änderungen · Übersicht
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
— |
iot_server_opiiot [01.12.2019 09:31] (aktuell) robert angelegt |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | ====== IOT-Server opiiot ====== | ||
+ | Zum Namen: es ist eine kurze Form von "orange-pi-iot" | ||
+ | |||
+ | Hardware: [[https://linux-sunxi.org/Xunlong_Orange_Pi_Plus|Orange Pi Plus]]\\ | ||
+ | Prozessor: Allwinner H3 SoC, Quad-Core Cortex-A7 ARM CPU @1,3GHz\\ | ||
+ | RAM: 1GiB DDR3 @ 672MHz | ||
+ | * HDMI | ||
+ | * 4x USB 2.0 | ||
+ | * SATA 2.0 via GL830 USB-to-SATA bridge | ||
+ | * 10/100/1000Mbps Ethernet | ||
+ | * WiFi 802.11 b/g/n | ||
+ | |||
+ | OS: Debian Buster with Armbian Linux 5.3.9-sunxi | ||
+ | |||
+ | ===== Installierte Software ===== | ||
+ | Folgende Pakete wurden für den IOT-Betrieb installiert. | ||
+ | ==== Mosquitto MQTT Broker ==== | ||
+ | MQTT stand einst für MQ Telemetry Transport. | ||
+ | https://www.heise.de/developer/artikel/Kommunikation-ueber-MQTT-3238975.html | ||
+ | |||
+ | Version: 1.5.7-1+deb10u1 armhf\\ | ||
+ | Der MQTT-Broker kann | ||
+ | ==== InfluxDB ==== | ||
+ | InfluxDB ist ein Open Source Datenbankmanagementsystem (DBMS), speziell für Zeitreihen (TimeSeries). | ||
+ | Version: 1.6.4-1+b22 armhf | ||
+ | https://docs.influxdata.com/influxdb/v1.6/ | ||
+ | ==== Telegraf ==== | ||
+ | Telegraf ist ein Open Source Server Agent, welcher Metriken von Sensoren und aus dem System sammelt. | ||
+ | Version: 1.12.6-1 armhf | ||
+ | |||
+ | Folgende Aufgaben erledigt Telegraf: | ||
+ | * Sammeln von Systemstatistiken, wie Speicherauslastungen, CPU-Load, Temperatur usw | ||
+ | * Weiterleiten von Daten in die InfluxDB, welche per MQTT herein kommen | ||
+ | |||
+ | ==== Grafana ==== | ||
+ | Grafana dient zur Visualisierung von Datenwerten und Datenreihen. Als Frontend kann hier jeder moderne Web-Browser dienen. | ||
+ | Version: 6.4.4 armhf | ||
+ | |||
+ | ==== Node Red ==== | ||
+ | Node-RED ist ein von IBM entwickeltes grafisches Entwicklungswerkzeug. Die Software ermöglicht es, Anwendungsfälle im Bereich des Internets der Dinge mit einem einfachen Baukastenprinzip umzusetzen.\\ | ||
+ | IBM hat 2016 Node-RED als Open-Source-Software der JS-Foundation übertragen.\\ | ||
+ | Version: v1.0.3\\ | ||
+ | Node.js Version: v12.13.1\\ | ||
+ | |||
+ | |||